Die App BVV Inspektor ist ein Angebot von „Kommunalpolitisches Bildungswerk Berlin e.V.“, Herr Tim-Rainer Bornholt (Vorsitzender), und der TouchingCode GmbH, Berlin. Das Kommunalpolitische Bildungswerk Berlin e.V. (im folgenden Anbieter / KBB) hat die TouchingCode GmbH beauftragt, die App BVV Inspektor zu entwickeln und im Playstore von Google sowie im Appstore von Apple in den jeweiligen Konten der TouchingCode GmbH zum kostenfreien Download bereit zu stellen.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Die rechtliche Grundlage des Datenschutzes ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. Diese Datenschutzrichtlinie klärt darüber auf, wie Ihre personenbezogenen Daten von der TouchingCode GmbH (im Folgenden „Uns“, „Wir“, „Unser“, „Unsere“, „App-Entwickler“) als Teil der von uns angebotenen Leistungen und um unsere Verpflichtungen zu erfüllen erfasst, gespeichert und verarbeitet werden.
Bei Fragen oder Bedenken können Sie uns gerne unter privacy @ touchingcode.com kontaktieren.
Verantwortlicher App-Entwickler der App BVV Inspektor:
TouchingCode GmbHAlle Informationen über den Anbieter der App BVV Inspektor inklusive der Verantwortlichen und wie Sie diese bei Fragen kontaktieren können, befinden sich auf der Web-Seite des Anbieters unter https://www.kbb-berlin.de.
Wir weisen darauf hin, dass die internetbasierte Datenübertragung Sicherheitslücken aufweist, ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte somit unmöglich ist.
Erhebung und Speicherung personenbezogener DatenWenn Sie die App BVV Inspektor verwenden, wird die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Anfrage erhoben. Wenn Sie eine Suchanfrage stellen wird auch der Suchbegriff und die eingestellte Suchreihenfolge erhoben. Ferner speichern wir den Typ des Gerätes, das Sie verwenden und eine Session ID.
Die erhobenen Daten werden an unsere Systeme gesendet und dort in einem sogenannten Log-File bis zur automatischen Löschung gespeichert. Die Speicherdauer beträgt maximal 14 Tage.
Wie verarbeiten und speichern wir Daten?Wir werden NIEMALS Ihre personenbezogenen Daten verkaufen oder vermieten.
Wir geben möglicherweise Ihre personenbezogenen Informationen weiter:
Generell informieren wir Sie vor der Datenerfassung, wenn wir beabsichtigen, Ihre Daten zu den angeführten Zwecken zu verwenden oder hierfür an Dritte weiterzugeben.
Externe DiensteWir setzen teilweise externe technische Dienste ein, um die Zugriffe auf unsere Angebote messen und unsere Angebote optimieren zu können oder um zusätzliche Funktionen anbieten zu können.
Apple Push NotificationsWir nutzen Apple Push Notifications der Firma Apple (https://www.apple.com/de/), um Ihnen Push-Benachrichtigungen senden zu können. Bei der ersten Installation der App unter iOS können Sie bestätigen, ob Sie Push-Benachrichtigungen erhalten möchten. Weitere Push-Benachrichtigungen für weitere Services sind optional möglich. Sämtliche Benachrichtigungen oder Zugriffsmöglichkeiten können im Einstellungsmenü nachträglich an- oder ausgeschaltet werden.
Dabei erzeugt Apple einen berechneten Schlüssel, der sich aus der Kennung der App und ihrer Geräte-Kennung zusammensetzt. Dieser Schlüssel wird auf unseren Systemen gespeichert. Die Apple-Server können keinerlei Rückschluss auf die Anfragen des Nutzers ziehen oder sonstige Daten ermitteln, die mit einer Person im Zusammenhang stehen. Apple dient ausschließlich als Übermittler. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Firma Apple:https://www.apple.com/de/legal/privacy/de-ww/.
berlin.deDie App stellt Inhalte der Internetplattform berlin.de zur Verfügung. Bei dem Abrufen dieser Inhalte werden keine personenbezogenen Daten übermittelt. Welche Daten unter Umständen erfasst werden und weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der Senatskanzlei Berlin https://www.berlin.de/rbmskzl/datenschutzerklaerung.703112.php.
Google Cloud Messaging, Firebase CrashlyticsWir nutzen den Dienst Cloud Messaging der Firma Google (https://about.google/), um Ihnen Push-Benachrichtigungen senden zu können. Bei der ersten Installation der App unter Android können Sie bestätigen, ob Sie Push-Benachrichtigungen erhalten möchten.
Dabei erzeugt Google einen berechneten Schlüssel, der sich aus der Kennung der App und ihrer Geräte-Kennung zusammensetzt. Dieser Schlüssel wird auf unseren Systemen gespeichert. Die Google-Server können keinerlei Rückschluss auf die Anfragen des Nutzers ziehen oder sonstige Daten ermitteln, die mit einer Person im Zusammenhang stehen. Google dient ausschließlich als Übermittler.
Außerdem nutzen wir die Dienste Firebase Crashlytics und Cloud Firestore der Firma Google (https://about.google/), um unsere Angebote zu optimieren. Diese Dienste sind integraler Bestandteil unseres Angebots und können nicht deaktiviert werden. Daten werden anonym und nicht personenbezogen an Google übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Firma Google:https://policies.google.com/privacy, https://firebase.google.com/support/privacy.
Nutzung nicht-personenbezogener DatenWir verwenden nicht-personenbezogene Daten zur Weiterentwicklung unserer Produkte, zu statistischen Zwecken und um Ihr Nutzungserlebnis auf unseren Webseiten und in den Apps zu verbessern.
Außerdem behalten wir uns das Recht vor, nicht-personenbezogene Daten, die technisch mit der Nutzung unserer Waren oder Dienstleistungen verknüpft sind („Metadaten“), nach unserem alleinigen Ermessen zu verwenden.
KontaktmöglichkeitWir bieten Ihnen in der App und auf unserer Internetseite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme gespeichert. Anfragen aller Art leiten wir ggf. an Partnerunternehmen oder das KBB weiter. Wenn Sie uns Fehlerberichte senden, werden die Informationen nur zur Fehlerbeseitigung verwendet und Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer App erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.
Falls Sie uns personenbezogene Informationen übermitteln, versichern und garantieren Sie, dass Sie hierzu das Recht haben und der Erfassung, Verarbeitung, Übermittlung, Verwendung, Mitteilung und Offenlegung solcher Informationen durch uns zustimmen.
Auskunft / Widerruf / LöschungSofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, bestehen die in der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) genannten Rechte, insbesondere auf Auskunft, Berichtigung und Löschung. Eine erklärte Einwilligung zur Verarbeitung von Daten kann jederzeit widerrufen werden. Sie können sich bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Berichtigung, Löschung oder einem Widerruf einer erteilten Einwilligung unentgeltlich an uns wenden.
Wir weisen darauf hin, dass Ihnen ein Recht auf Berichtigung falscher Daten oder Löschung personenbezogener Daten zusteht, sollte diesem Anspruch keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegenstehen.
Kontakt: privacy @ touchingcode.com